Expertin für Digitalisierung der Arbeitswelt

Dr. Sarah Genner ist Digitalexpertin, Dozentin und Verwaltungsrätin. Ihr Spezialgebiet sind die Auswirkungen digitaler Technologien auf Mensch, Gesellschaft und Arbeitswelt. Sie ist als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft und Praxis unterwegs. An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften forschte und lehrte sie zur Nutzung digitaler Medien und Digitalisierung der Arbeitswelt. Ihre Dissertation gewann den Mercator Award der Uni Zürich. Während eines Jahres war sie Gastforscherin am Berkman Klein Center for Internet and Society der Harvard University. Seit 2018 ist sie selbständige Expertin und Beraterin rund um Themen der Digitalen Transformation.

Dr. Sarah Genner ist Medienwissenschaftlerin und Dozentin. Sie hat in Zürich und Berlin studiert und promoviert. Während ihres Doktorats war sie Gastforscherin an der Harvard University. Ihr Spezialgebiet sind die Auswirkungen digitaler Medien auf Mensch, Gesellschaft und Arbeitswelt.

Nach Stationen in Journalismus, Unternehmenskommunikation und Lehre war sie von 2010 Wissenschaftlerin an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wo sie im Bereich Medienpsychologie forschte und lehrte. Am Institut für Angewandte Psychologie IAP befasste sie sich mit dem Thema Digitalisierung der Arbeitswelt.

Sie ist Autorin des Buchs ON | OFF über die Chancen, Risiken und Nebenwirkungen des mobilen Internets sowie zahlreicher Studien und Artikel rund um Mediennutzung und die Auswirkungen von Digitalisierung.

Seit 2018 ist Sarah Genner als Medienwissenschaftlerin und Dozentin an verschiedenen Hochschulen tätig, tritt regelmässig als Keynote-Speakerin auf und berät Firmen und Organisationen in der digitalen Transformation.

Die Möglichkeiten, immer überall online und erreichbar zu sein, haben mit Smartphones und Tablets in den letzten Jahren exponentiell zugenommen. Die gesellschaftliche Debatte dreht sich um zeitlich und örtlich flexibleres Arbeiten sowie digitale Ablenkung und psychische Belastungen durch ständige Erreichbarkeit. Wie begegnen wir den Herausforderungen durch die unerschöpflichen Möglichkeiten des ständigen Online-Zugangs?