© Lutz JänckeLutz Jäncke – Neuropsychologe und Keynote Speaker, Experte für Hirnforschung
Lutz Jäncke – Neuropsychologe und Keynote Speaker, Experte für Hirnforschung
Prof. em. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Lutz Jäncke
Gesundheit, Sport & Motivation
IMPRESSIONEN
Von der Steinzeit ins Metaverse – Lutz Jäncke | 2024
BIOGRAFIE VON PROF. DR. DR. LUTZ JÄNCKE
Prof. Dr. Dr. Lutz Jäncke – Renommierter Neuropsychologe, Hirnforscher und gefragter Keynote Speaker für verständliche Wissenschaftsvermittlung
Akademischer Werdegang und Forschungsschwerpunkte
Lutz Jäncke studierte in Bochum, Braunschweig und Düsseldorf Biologie, Psychologie und Hirnforschung und promovierte 1989. Seine akademische Laufbahn setzte er mit einer Habilitation 1995 über „anatomische und funktionelle Hirnasymmetrien“ fort. Im Anschluss führte er seine Forschungsarbeiten am Beth Israel Hospital der Harvard Medical School weiter und war gleichzeitig als Senior-Researcher im Kernforschungszentrum Jülich tätig. 1997 erhielt er einen Ruf an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Seit 2002 war er Professor für Neuropsychologie an der Universität Zürich, wo er bis zu seiner Emeritierung im August 2022 tätig war. Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde ihm im November 2024 der Ehrendoktor der Universität Luzern verliehen.
Lutz Jäncke arbeitet im Bereich der funktionellen Neuroanatomie und hier insbesondere im Bereich der kortikalen Plastizität im Zusammenhang mit dem Lernen. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Forschung ist die Erforschung der neuronalen Grundlagen der Musikverarbeitung sowie der Hirnleistung im Alter.
Ausgezeichneter Wissensvermittler und Forscher
Lutz Jäncke ist einer der gefragtesten und herausragendsten Referenten, wenn es darum geht, wissenschaftliche Erkenntnisse der Hirnforschung auf anregende und verständliche Art und Weise einem breiten Publikum darzulegen. Für seine hervorragende Lehre erhielt er 2007 den „Credit Swiss Teaching Award for Best Teaching“ der Universität Zürich. Ähnliche Lehrpreise erhielt er von den Studierenden an der ETH, die ihn mit der „Goldenen Eule“ in den Jahren 2006 und 2008 auszeichneten.
Als Forscher gehört er zu den produktivsten und angesehensten Wissenschaftlern seines Fachs. Er hat mehr als 500 wissenschaftliche Arbeiten, mehrere Bücher und Buchkapitel publiziert und ist einer der am häufigsten zitierten Wissenschaftler weltweit.
Erfolgreicher Autor mit populärwissenschaftlichem Einfluss
Jäncke ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher und Buchkapitel. Insbesondere seine Werke „Ist unser Hirn vernünftig?“ und „Von der Steinzeit ins Internet“ finden weite Beachtung und haben ihn auch ausserhalb der akademischen Welt bekannt gemacht.
In seinen Vorträgen geht Lutz Jäncke auf neue wissenschaftliche Befunde und Interpretationen ein, die beispielsweise belegen, dass der Mensch viel unvernünftiger ist, als bislang angenommen. Er legt dar, dass die Neigung zur Unvernunft nicht eine Fehlentwicklung, sondern im Grunde genommen biologisch sinnvoll ist. Ebenso beleuchtet er, warum wir nur glauben, dass wir uns und andere verstehen, und wie unser Gehirn dabei funktioniert.
Mit seiner Fähigkeit, komplexe neurowissenschaftliche Erkenntnisse alltagsnah und verständlich zu vermitteln, hat sich Lutz Jäncke als gefragter Experte für Hirnforschung und Neuropsychologie etabliert.
Wird oft gebucht als
Keynote Speaker
VERANSTALTUNGSNUTZEN
Benefits einer Keynote mit Prof. Dr. Dr. Lutz Jäncke
Prof. Dr. Dr. Lutz Jäncke verbindet in seinen Vorträgen wissenschaftliche Präzision mit begeisternder Präsentation. Seine einzigartige Gabe, komplexe neurowissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und alltagsnah zu vermitteln, macht seine Auftritte zu intellektuellen Highlights jeder Veranstaltung. Die Teilnehmer profitieren von:
Wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisnahen Einblicken in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns Verständlichen Erklärungen zu Themen wie Neuroplastizität, Lernprozessen und Entscheidungsfindung Konkreten Anwendungsmöglichkeiten neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für Beruf und Alltag Inspiration durch überraschende Experimente und lebendige Beispiele aus der Hirnforschung
Seine Vorträge zeichnen sich durch eine einzigartige Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe, Humor und Anschaulichkeit aus – ideal für Veranstaltungen, die Wissen mit Unterhaltung verbinden möchten.
KOMPETENZEN
Was zeichnet diesen Speaker aus?
«In einem Vortrag sollte ich mit jedem im Dialog sein – wenigstens versuche ich das. Es geht darum, Brücken zu bauen zwischen verschiedenen Arbeits- und Denkbereichen, die vordergründig nicht zusammengehörig erscheinen. Die Hirnforschung bietet uns faszinierende Einblicke in unser Denken, Fühlen und Handeln – diese Erkenntnisse alltagstauglich und verständlich zu vermitteln, ist meine Leidenschaft.»
VORTRÄGE
Häufig gebuchte Vorträge zu Hirnforschung, Neuroplastizität und digitalem Zeitalter
Die Vorstellung vom rational handelnden Menschen prägt seit der Aufklärung unser Selbstbild. Doch stimmt dieses Selbstbild mit der neurologischen Realität überein?
Prof. Jäncke entlarvt in diesem fesselnden Vortrag den Mythos des rein vernunftgeleiteten Menschen. Anhand faszinierender Experimente und neuester Forschungsdaten zeigt er, wie stark unbewusste Prozesse unsere vermeintlich rationalen Entscheidungen prägen. Überraschenderweise erweist sich diese „biologische Unvernunft“ als evolutionärer Vorteil.
Besonders spannend wird es, wenn Prof. Jäncke erläutert, warum zwischenmenschliche Konflikte oft unvermeidbar sind: Unser Gehirn konstruiert seine eigene Realität, die wir fälschlicherweise für universell halten. Diese neurobiologische Einsicht eröffnet völlig neue Perspektiven für den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Kommunikationsproblemen.
Ein intellektuell anregender Vortrag, der unser Selbstverständnis als vernunftbegabte Wesen grundlegend in Frage stellt und gleichzeitig zu mehr Verständnis für die menschliche Natur führt.
Die evolutionäre Reise des menschlichen Gehirns erstreckt sich über Hunderttausende von Jahren. In dieser Zeit entwickelten wir hochspezialisierte Fähigkeiten zur sozialen Verbindung und Kommunikation. Doch in nur wenigen Jahrzehnten hat die digitale Revolution unsere Lebenswelt radikal verändert.
Dieser spannende Vortrag beleuchtet den neurologischen Kulturschock, den unsere steinzeitlichen Gehirne im Zeitalter von Smartphones und sozialen Medien erleben. Prof. Jäncke analysiert mit wissenschaftlicher Präzision, wie die Auslagerung kognitiver Prozesse an digitale Helfer unsere Denkfähigkeiten transformiert und welche neuroplastischen Anpassungen dadurch ausgelöst werden.
Besonders brisant: Die zunehmende Virtualisierung unserer sozialen Kontakte hat tiefgreifende Auswirkungen auf Schaltkreise im Gehirn, die für emotionale Intelligenz und Empathie zuständig sind. Prof. Jäncke liefert neurowissenschaftlich fundierte Antworten auf die Frage, ob uns die digitale Transformation zu „klügeren Maschinen“ oder zu „vereinsamten Primaten“ macht.
Ein Vortrag, der weit über technologische Aspekte hinausgeht und die fundamentale Frage nach unserer menschlichen Zukunft in der digitalen Ära stellt.
Was unterscheidet neurologisch betrachtet Menschen, die Aussergewöhnliches leisten, von anderen? Diese faszinierende Frage steht im Zentrum dieses inspirierenden Vortrags.
Prof. Jäncke entschlüsselt die neurobiologischen Grundlagen herausragender Leistungen in Sport, Wissenschaft, Musik und Beruf. Er identifiziert die tiefliegenden neuronalen Triebkräfte und erklärt, wie aus evolutionär verankerten Instinkten durch gezieltes Training ein leistungsförderndes mentales System entstehen kann.
Anhand neurowissenschaftlicher Bildgebungsstudien demonstriert er, wie sich das Gehirn durch intensives Training strukturell und funktionell verändert und welche Hirnareale für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Motivation entscheidend sind. Dabei beleuchtet er auch, welche Faktoren die Entfaltung des Leistungspotenzials hemmen können.
Die Teilnehmer erhalten wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Strategien zur Optimierung der eigenen Motivation und zur Förderung leistungsbereiter Mitarbeiter. Ein Vortrag, der nicht nur informiert, sondern auch konkrete Werkzeuge für persönliche und berufliche Höchstleistungen vermittelt.
Die moderne Führungskraft navigiert durch ein Meer aus Komplexität, Unsicherheit und ständigem Wandel. Wie können neurowissenschaftliche Erkenntnisse dabei helfen, in diesem anspruchsvollen Umfeld erfolgreich zu führen?
Dieser praxisorientierte Vortrag verknüpft neueste Erkenntnisse der Hirnforschung mit konkreten Führungsherausforderungen. Prof. Jäncke erläutert, wie Führungsentscheidungen auf neuronaler Ebene entstehen und warum die strikte Trennung zwischen Emotion und Rationalität eine Illusion ist. Anhand eindrucksvoller Beispiele aus der Neurowissenschaft zeigt er, wie emotionale Intelligenz und kognitive Flexibilität im Gehirn verankert sind.
Besonders wertvoll: Die neurologischen Grundlagen eines hirngerechten Arbeitsumfelds. Die Teilnehmer erfahren, wie Stress neuronale Netzwerke beeinträchtigt, welche Hirnregionen für Kreativität und Innovation zuständig sind und wie neuroplastische Prozesse den Umgang mit Veränderungen erleichtern.
Ein Vortrag, der wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Anwendbarkeit verbindet und Führungskräften neurowissenschaftlich fundierte Werkzeuge an die Hand gibt, um sowohl ihre eigene Leistungsfähigkeit als auch die ihrer Teams auf ein neues Niveau zu heben.
MEDIA
Veröffentlichungen




KUNDENSTIMMEN
Warum Prof. Dr. Dr. Lutz Jäncke als Keynote-Speaker buchen
HR Campus, August 2023
THEMENGEBIET
Hirnforschung, Neuroplastizität und kognitives Training
Hirnforschung, Neuropsychologie, Neurowissenschaften, Neuroplastizität, Kognitive Neurowissenschaft, Hirnentwicklung, Gehirntraining, Musik und Gehirn, Digitalisierung und Gehirn, Lernen und Gedächtnis, Neuroleadership, Entscheidungsfindung, Jugendliches Gehirn, Gesundes Altern, Neuroplastizität, Synästhesie, Gehirnplastizität, Aufmerksamkeit, Verhaltenskontrolle, Konzentrationsfähigkeit
Diese Speaker könnten Sie auch interessieren
Ihre persönliche Referentenauswahl erwartet Sie – durchstöbern Sie unser Portfolio an Experten, markieren Sie Ihre Favoriten oder lassen Sie uns die passende Empfehlung für Sie finden.
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse verständlich vermittelt – mit Expertise und Humor
Wir unterstützen Sie jederzeit bei der Suche des passenden Speakers.