KI Expertin Mascha Kurpicz-Briki - Machine Learning für Digitalisierung & Innovation
KI Expertin Mascha Kurpicz-Briki - Machine Learning für Digitalisierung & Innovation
Mascha Kurpicz-Briki
Digitalisierung & Innovation
© Mascha Kurpicz-Briki
IMPRESSIONEN
Diskriminierung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (Mascha Kurpicz-Briki, TRANSFORM 2023)
BIOGRAFIE VON PROF. DR. MASCHA KURPICZ-BRIKI
Prof. Dr. Mascha Kurpicz-Briki - Expertise in KI und Digitalisierung
Als Professorin für Informatik und Forscherin im Bereich künstliche Intelligenz (KI) bringt Prof. Dr. Mascha Kurpicz-Briki eine grosse Expertise im Bereich Digitalisierung und innovativer Technologien mit. Die Autorin und erfahrene Speakerin vermittelt komplexe Sachverhalte gut verständlich und begeistert daher auch ein weniger technisches Publikum für Technologie.
Akademischer und beruflicher Werdegang
Die gebürtige Bernerin promovierte im Bereich energie-effizientes Cloud Computing an der Universität Neuchâtel, wobei sie einige Monate in Cambridge (UK) bei ARM Research verbrachte. Nach ihrer Promotion arbeitete sie einige Jahre in der Privatwirtschaft im Raum Bern in den Bereichen Open-Source-Engineering, Cloud Computing und Analytics.
Aktuelle Position und Forschungsgruppen
Heute ist sie Professorin für Data Engineering und Co-Leiterin der Forschungsgruppe Applied Machine Intelligence und des Generative AI Labs an der Berner Fachhochschule in Biel.
Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz
Als Forscherin untersucht sie, wie maschinelles Lernen und automatische Textverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) für Anwendungsfälle mit gesellschaftlicher Bedeutung eingesetzt werden kann. Dazu gehört auch die Frage, wie das Potenzial der neuen Technologien unter Einbezug der entsprechenden Limitationen voll ausgeschöpft werden kann, indem ein verantwortungsvoller Einsatz erfolgt und der Mensch im Zentrum bleibt.
Wissensvermittlung und Medienarbeit
Dank ihrer langjährigen Erfahrung in interdisziplinären Projekten ist sie es gewohnt, komplexe technische Sachverhalte für ein breites Publikum aufzubereiten. In ihrem Buch «More than a Chatbot: Language Models Demystified» (erschienen in englischer und deutscher Ausgabe) erklärt sie beispielsweise, wie die Sprachmodelle funktionieren, welche hinter ChatGPT & Co. stecken. Als Fachexpertin gibt sie regelmässig in verschiedenen Medienformaten Auskunft, wie beispielsweise in den letzten Jahren bei der SRF Tagesschau, der Berner Zeitung oder RTS CQFD*.
Wird oft gebucht als
Keynote Speaker, Panelteilnehmer
VORTRÄGE
Häufig gebuchte Vorträge zu Kommunikation, Führung und Change Management
Künstliche Intelligenz revolutioniert branchenspezifische Anwendungen und transformiert traditionelle Arbeitsweisen. Im Finanzsektor ermöglicht KI präzise Risikobewertungen, automatisierte Handelsstrategien und Betrugserkennung in Echtzeit. Bildungseinrichtungen setzen zunehmend auf digitale Unterstützung wie anpassbare Lernsysteme, individuell zugeschnittene Lerninhalte und intelligente Rückmeldemechanismen, um den Lernprozess gezielter zu begleiten. Diese sektorspezifischen Implementierungen zeigen, wie KI-Technologien massgeschneiderte Lösungen für diverse Industriezweige bieten. Von Gesundheitswesen bis Logistik – jeder Bereich profitiert von den einzigartigen Möglichkeiten intelligenter Automatisierung und datengetriebener Entscheidungsfindung.
KI-Technologien verändern sowohl individuelle Lebenserfahrungen als auch gesellschaftliche Strukturen grundlegend. Auf persönlicher Ebene beeinflussen intelligente Assistenten, Empfehlungsalgorithmen und automatisierte Entscheidungssysteme tägliche Routinen und Wahlmöglichkeiten. Gesellschaftlich entstehen neue Herausforderungen bezüglich Arbeitsplätze, sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Teilhabe. Während KI Effizienz und Komfort steigert, wirft sie gleichzeitig Fragen zu Privatsphäre, Autonomie und menschlicher Kontrolle auf. Die Balance zwischen technologischem Fortschritt und humanistischen Werten wird zur zentralen Aufgabe unserer Zeit.
Moderne KI-Systeme und Sprachmodelle bieten revolutionäre Möglichkeiten für Kreativität, Produktivität und Problemlösung. Sie ermöglichen automatisierte Texterstellung, Übersetzungen, Programmierung und komplexe Datenanalysen. Gleichzeitig bergen sie erhebliche Risiken: Fehlinformationen, Bias-Verstärkung, Urheberrechtsverletzungen und potenzielle Jobverluste. Besonders kritisch sind Halluzinationen, bei denen KI-Systeme überzeugende aber falsche Informationen generieren. Datenschutz, ethische Verantwortung und transparente Entwicklung werden zu Schlüsselfaktoren für den verantwortungsvollen Einsatz dieser mächtigen Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft.
Beispielablauf eines solchen Vortrags (kann je nach Wunsch kann auch auf einen bestimmten Bereich z.B. Finanz, Bildung, etc. angepasst werden):
- Einführung KI und maschinelles Lernen, inklusive Abgrenzung zu anderen Software, und einem einfachen Beispiel – Beantwortung der Frage, was KI eigentlich ist.
- Mögliche Verwendungszwecke von KI: Text- oder Bildgenerierung (ChatGPT, DALL-E usw.), Vorhersagen, Klassifikation etc.
- Beispiele von Anwendungen (für einen Wunschbereich)
- Limitationen: was muss beachtet werden beim Einsatz von KI-Software? Was sind Risiken, die solche Tools mit sich bringen?
- Wie können solche Anwendungen trotzdem zielführend eingesetzt werden? KI als Tool, welches den Menschen unterstützt, anstatt ihn zu ersetzen.
MEDIA
Veröffentlichungen


THEMENGEBIET
Themengebiet Künstliche Intelligenz & Maschinelles lernen
Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Innovative Technologien, Maschinelles Lernen, Natural Language Processing (NLP), Data Engineering, Generative AI, Sprachmodelle, ChatGPT, Energie-effizientes Cloud Computing, Open-Source-Engineering, Cloud Computing, Analytics, KI in Finanzen, KI in Bildung, Einfluss von KI auf Mensch und Gesellschaft, Potenziale und Risiken von KI-Software, Textgenerierung, Bildgenerierung, KI-Vorhersagen, Klassifikation, Limitationen von KI-Technologien, Verantwortungsvoller KI-Einsatz, Interdisziplinäre Projekte, Technologievermittlung für Laien
Von der Forschung direkt auf Ihre Bühne – erleben Sie, wie KI-Zukunft heute schon Realität wird.
KI verstehen. Zukunft gestalten. Menschen begeistern.