Dienstleistungen und Speakers
Was wir bieten
Konzeption: Wir planen Ihre Veranstaltung massgeschneidert und setzen die Planung um. Von der Themenauswahl über den Ablauf und die richtige personelle Zusammensetzung von Referierenden, Panelistinnen und Panelisten sowie Moderierenden bis hin zur Nachbearbeitung des Anlasses.
Beratung: Wir vermitteln nicht nur, wir beraten auch. Weil wir unsere Referierende und Moderierende aus persönlicher Erfahrung kennen, wissen wir, wer wirklich zu Ihrem Anlass passt.
Recherche: Kein Thema, das uns zu spezifisch ist, um nicht den/die passende/n Speaker/in oder Moderator/in zu finden. Im Gegenteil: je anspruchsvoller, desto anspornender.
Last minute: Wir sind nie zu spät: durch unsere persönlichen Beziehungen springen wir auch in Notfällen ein und finden überzeugende Rednerinnen und Redner – wenn nötig last minute.
Wer für uns spricht
Wir pflegen den Kontakt mit unseren Speakers/Speakerinnen und Moderierenden und tauschen uns regelmässig aus. Deshalb kennen wir auch deren Kompetenzen und Themenschwerpunkte, deren Neigungen und Eignungen. Wir beraten Sie gerne.
Referierende & Moderierende
Sie wissen den Namen nicht: hier finden Sie alle Referierenden und Moderierenden
Exklusiv. Wen Sie nur durch uns zum Reden bringen:
Wir kennen, wen Sie suchen. Diese Referierenden vertrauen uns exklusiv:
- Manuel Battegay
- Regula Lüscher
- Mathias Braschler
- Marcel Salathé
- Simona Scarpaleggia
- Sebastian Ramspeck
- Christian Jott Jenny
- Barbara Josef
- Richard Kägi
- Sonja Stirnimann
- Reto Knutti
- Chantal Cavin
- Cornelia Diethelm
- Henriette Kuhrt
- Marc Pouly
- Sarah Genner
- Doris Leuthard
- Patrick Fischer
- Bastien Girod
- Michael Auer
- Nick Beglinger
- Urs Birchler
- Ernst Bromeis
- Heike Bruch
- Monika Bütler
- Joël Luc Cachelin
- Graziella Contratto
- Roger de Weck
- Katja Gentinetta
- Lino Guzzella
- Erich Gysling
- Peter Gysling
- Ernst Hafen
- Ludwig Hasler
- Lutz Jäncke
- Moritz Leuenberger
- Roger Schawinski
- Thomas Straubhaar
- Matthias Zehnder


Regula Lüscher
Regula Lüscher, "Die Stadtmacherin", ist ehemalige Senatsbaudirektorin und
Staatssekretärin für Stadtentwicklung, Berlin. Seit ihrer Rückkehr in die Schweiz schöpft sie ihre Referatsthemen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz: Nachhaltigkeit, Diversität, Akzeptanz von Veränderungen im öffentlichen Raum, Regulierung, Politische Governance u.a.

Mathias Braschler
Die Fotografien von Mathias Braschler und Monika Fischer sind weltweit bekannt und ausgestellt und wiederholt prämiert worden, under anderem mit dem World Press Photo Award. Das Paar erzählt auch verbal in eindrücklichen Vorträgen auf deutsch und englisch, welche Geschichten hinter den porträtierten Menschen liegen.

Marcel Salathé
Es gibt wohl kaum jemanden in der Schweiz, der Marcel Salathé nicht kennt. Während der Covid-Pandemie war der digitale Epidemiologe der ETH Lausanne vom ersten Tag an eine gewichtige Stimme. Er äusserte sich deutlich in der Öffentlichkeit und ist ein sehr willkommener Experte in den Medien - heute vor allem als Präsident von CH++ die sich dafür einsetzt, dass mit wissenschaftlichen und technologischen Kompetenzen die demokratischen Entscheide der Schweiz gestärkt und effizient umgesetzt werden, zum Wohle aller.

Simona Scarpaleggia
Simona Scarpaleggia is an innovative, pragmatic and constructive international business leader with a talent for unleashing the potential of both teams and individuals. She is Board Director, Former CEO, Mentor, Public speaker and Author.
She is currently CEO IKEA Switzerland (10.2023)

Sebastian Ramspeck
Seit 1. April 2020 besetzt Sebastian Ramspeck die neu geschaffene Position des "Internationalen Korrespondenten" von SRF und moderiert die Sendung "#SRFglobal". Zuvor war er Brüssel-Korrespondent des Schweizer Fernsehens SRF und bekannt für seine Einschätzungen zur EU, zur Nato und zur Schweizer Aussenpolitik: engagiert und charmant im Auftritt, nüchtern und präzise in der Sache. Sebastian Ramspeck referiert und moderiert auf Deutsch, Englisch und Französisch.




Sonja Stirnimann
Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität - Sonja Stirnimann, Expertin im Bereich Wirtschaftskriminalität - eMBA Financial Services & Insurance, Wirtschaftsprüferin, Certified Fraud Examiner - hat ihre Erfahrungen in einem viel beachteten Buch festgehalten. Sie kann aber auch reden und referiert mit Charisma in den Bereichen Non-Compliance, Wirtschafts- und Cyberkriminalität.

Reto Knutti
Reto Knutti leitet die Gruppe für Klimaphysik am Institut für Atmosphäre und Klima des Departements Umweltwissenschaften der ETH Zürich. Er ist einer der führenden Köpfe, wenn es um die objektive Darstellung des Klimawandels geht. Dementsprechend gefragt ist er als Referent und als Auskunftsperson für die Medien.

Chantal Cavin
Chantal Cavin war Weltrekordhalterin, Weltmeisterin im Schwimmen und erfolgreiche Triathletin - und sie ist blind. Nach wie vor ist sie im Spitzensport tätig, läuft 150 Kilometer pro Woche. In ihren Referaten begeistert sie mit ihrer Erfahrung zu den Themen Teamwork, Diversity, Barrierefreheit sowie Menschen mit Behinderung im Arbeitsmarkt - und im Sport.

Cornelia Diethelm
Cornelia Diethelm gestaltet den digitalen Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aktiv mit. Dabei konzentriert sich die Gründerin eines Think Tanks für Digitale Ethik auf die Unterstützung von Firmen und Organisationen in der DACH-Region. Ihr Wissen gibt die Absolventin eines MAS in Digital Business auch als Dozentin und Kolumnistin weiter.



Sarah Genner
Dr. Sarah Genner ist Digitalexpertin, Dozentin und Verwaltungsrätin. Ihr Spezialgebiet sind die Auswirkungen digitaler Technologien auf Mensch, Gesellschaft und Arbeitswelt. Sie ist als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft und Praxis unterwegs. Sie war als Journalistin, Beraterin für Unternehmenskommunikation und Lehrerin tätig, hat in Zürich und Harvard zu Digitalthemen geforscht und gelehrt. Seit 2018 ist sie selbständige Expertin und Beraterin. Ausserdem ist sie Studiengangsleiterin des CAS New Work an der Hochschule für Wirtschaft Zürich

Doris Leuthard
Ehemalige Bundesrätin, Multi-Verwaltungsrätin, Präsidentin Europa-Forum, Stiftungspräsidentin Swiss Digital Initiative.
Doris Leuthard ist ein politisches Naturtalent. Nach 12 Jahren im Bundesrat gehört die mehrsprachige Anwältin zu den populärsten PolitikerInnen der Schweiz. Doris Leuthard ist u.a. VR-Mitglied der Coop Gruppe, VR-Mitglied Transgourmet international, VR-Mitglied der Bell Food Group und VR-Mitglied der Stadler Rail AG. Zudem präsidiert sie das Europa-Forum und die Swiss Digital Initiative.

Patrick Fischer
Patrick Fischer war nicht nur ein höchst erfolgreicher Eishockeyspieler. Die charismatische Persönlichkeit ist auch ein begnadeter Trainer der Eishockey-Nati, woran das frühe Ausscheiden an der WM 2021 und dem unerwarteten Scheitern gegen das US-Team im Viertelfinal 2022 und gegen Deutschland 2023 nichts ändert. Er kleidet seine eigene Story und Leadership-Überzeugungen authentisch in packende Referate auf Deutsch, Englisch und Italienisch.

Bastien Girod
Bastien Girod sitzt für die Grünen als Nationalrat im schweizerischen Parlament. Er ist ETH-Privatdozent und Unternehmen-Berater für Lösungen des Klimaschutzes und der Kreislaufwirtschaft. Der zweisprachige Girod ist gefragter Experte und überzeugt als Referent auch bei grundlegenden Themen wie Nachhaltigkeit und Happiness.


Nick Beglinger
Nick Beglinger ist Vordenker und Handler der nachhaltigen Wirtschaft. Als Ökonom und Aktivist gründete er 2008 die Stiftung Cleantech21 und daraus den ersten grünen Wirtschaftsverband der Schweiz - swisscleantech. Seit 2016 liegt sein Fokus auf internationalen Projekten an der Schnittstelle zwischen Politik, Innovation und Finanzierung.


Ernst Bromeis
Nebst der sportlichen Höchstleistung u.a. als Swiss-Olympic-Spitzensporttrainer steht bei Ernst Bromeis die unbezahlbare Ressource Wasser mit all ihren Facetten zwischen Ökologie und Ökonomie im Zentrum seines Wirkens. Für seine Verdienste als Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer ist der Bündner 2017 mit dem renommierten "Prix Eco" ausgezeichnet und 2019 ans WEF eingeladen worden.
Heike Bruch
Prof. Dr. Heike Bruch ist Professorin für Leadership und leitet das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen.Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Frage, welchen Einfluss Emotionen, Energie und Fokus auf die Performance einer einzelnen Führungskraft aber auch eines ganzen Unternehmens haben.

Monika Bütler
Die ehmalige Professorin an der Uni St. Gallen und Multi-Verwaltungsrätin (Schindler, Huber+Suhner) zeichnet sich aus als eine Wissenschafterin, welche es versteht, volkswirtschaftliche Zuammenhänge verständlich und praxisbezogen an den Mann, resp. die Frau zu bringen.Sie ist regelmässige Kolumnistin und Autorin in diversen Presseerzeugnissen.

Joël Luc Cachelin
Dr. Joël Luc Cachelin inspiriert und begleitetet mit der Wissensfabrik Unternehmen in der digitalen Transformation, Stichworte Health, Unicorn, Strukturwandel, Ökosysteme. Das Digital Shapers Ranking 2017 zählt ihn zu den zehn führenden digitalen Vordenkern der Schweiz. Er hat mehrere Sachbücher veröffentlicht.

Graziella Contratto
Ein klassischer Orchesterproberaum als Tummelplatz für agile Teams? Klassische Musik als Scrum-Prozess? In ihren international gefragten Vorträgen und Dirigerworkshops für Kader veranschaulicht die Dirigentin Graziella Contratto, wie Agilität im scheinbar traditionellen Umfeld eines Orchesterbetriebs von allen Beteiligten gelebt wird. Themen wie Ko-Kreation, Expertise, Third Space oder Holistische Führung gehören heutzutage zum Selbstverständnis eines Orchesters und seiner ( guten) Orchesterleitung. Möchten Sie hören, wie Sociocracy klingt? Buchen Sie die charismatische Referentin!


Katja Gentinetta
Die politische Philosophin und Universitätsdozentin verbindet wie kaum jemand kulturelles, historisches und ökonomisches Wissen mit Führungserfahrung in Kultur, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Autorin mehrerer Sachbücher tritt im In- und Ausland auf und ist Wirtschaftskolumnistin der NZZ am Sonntag.

Lino Guzzella
Der viersprachige Lino Guzzella, bis Ende 2018 Präsident der ETH Zürich und bis Ende März 2023 ordentlicher Professor für Thermotronik, ist ein gleichermassen kundiger und feuriger Referent zu den Themen Innovation, Digitale Transformation, Technologieberatung in den Bereichen Energie und Mobilität sowie Bildung.




Ludwig Hasler
Frech, witzig und lustvoll verführt Ludwig Hasler zum (Nach-)Denken über Krise, Management, Gesellschaft, Anstand und Fleiss. Mit „Die Erotik der Tapete – Verführung zum Denken“ hat der begnadete Redner auch schriflich einen Bestseller gelandet. Ebenso 2019 mit dem Titel "Für ein Alter, das noch was vorhat".

Lutz Jäncke
Lutz Jäncke ist einer der gefragtesten und herausragendsten Referenten, wenn es darum geht, wissenschaftliche Erkenntnisse der Hirnforschung auf anregende und verständlicher Art und Weise einem breiten Publikum darzulegen. Im Mai 21 erschien sein neues Buch "Von der Steinzeit ins Internet. Der analoge Mensch in der digitalen Welt".


Thomas Straubhaar
Thomas Straubhaar ist einer der profiliertesten Schweizer Wirtschaftsprofessoren und auch in Deutschland als Kapazität ein gefragter Referent. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Uni Hamburg. Profiliert hat er sich u.a. mit seinen pointierten Aussagen zu überflüssigen Prognosen, was die Zukunft der Weltwirtschaft nach der Pandemie betrifft.

Matthias Zehnder
Dr. Matthias Zehnder ist Spezialist für interaktive Medien, Internet und Medienphilosophie und referiert regelmässig über Technologietrends, Medienentwicklung und Medienpädagogik. Er sammelte Erfahrungen als Chefredaktor der bz Basel (2012 – 2015) und der Coopzeitung (2007 – 2012). Zehnder promovierte an der Universität Basel zu „Neue Medienphänomene im Internet“. Er ist Autor verschiedenster Bücher zum Thema "Medien und Digitalisierung".
Diese Moderierenden vertrauen uns exklusiv:

Sebastian Ramspeck
Seit 1. April 2020 besetzt Sebastian Ramspeck die neu geschaffene Position des "Internationalen Korrespondenten" von SRF und moderiert die Sendung "#SRFglobal". Zuvor war er Brüssel-Korrespondent des Schweizer Fernsehens SRF und bekannt für seine Einschätzungen zur EU, zur Nato und zur Schweizer Aussenpolitik: engagiert und charmant im Auftritt, nüchtern und präzise in der Sache. Sebastian Ramspeck referiert und moderiert auf Deutsch, Englisch und Französisch.


Maria Victoria Haas
Das Spezialgebiet der bekannten Moderatorin, Fernseh- und Radiojournalistin sind mehrsprachige Moderationen und Moderationen mit Tiefgang. Inhaltlich ist Maria Victoria Haas in den unterschiedlichsten Themen daheim: Medienpolitik, Gesellschaft, Kultur, Digitalisierung und vieles mehr.

Christine Maier
Christine Maier hat seit 1986 während rund 30 Jahren für verschieden TV-Sender in der Schweiz und in Deutschland moderiert, hauptsächlich für das Schweizer Fernsehen (Newsanchor «10vor10» und Redaktionsleitern/Moderatorin «Club»). Von 2013 bis 2016 war sie Chefredaktorin des «SonntagsBlick». Anschliessend hat sie sich als Kommunikationscoach und Beraterin von Führungskräften selbstständig gemacht. Daneben nimmt Frau Maier regelmässig die Moderation von Veranstaltungen im Bereich Wirtschaft, Politik und Health wahr.

Mona Vetsch
Seit über 20 Jahren steht die bekannte Radio- und Fernsehfrau in der Öffentlichkeit. Ob bei den Auswanderer-Serien des Schweizer Fernsehens oder den «Mona Mittendrin»-Reportagen über den nicht alltäglichen Alltag der Schweiz: Ihre persönliche Art, mit der sie auf Menschen zugeht, ist einmalig. Was ist ihr Antrieb, sich auf fremde Menschen und Welten einzulassen? Wie schafft sie es, im Rampenlicht sich selber zu bleiben? Mona Vetsch gibt Einblick in das Leben vor und hinter der Kamera - von der Thurgauer Bauerntochter mit Flugangst zur Reporterin, die die ganze Welt bereist.

Nicole Westenfelder
Nicole Westenfelder war bis 2011 Moderatorin der Gesundheitssendung „Puls» von SRF, für das sie nun konzeptionell und als Redaktorin hinter den Kulissen tätig ist. Neben Geschichte und Kunstgeschichte hat Nicole Westenfelder Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Gesundheit studiert. Das erworbene medizinische Know-how bringt sie überzeugend und verständlich in ihre Moderationstätigkeit ein.




Matthias Zehnder
Dr. Matthias Zehnder ist Spezialist für interaktive Medien, Internet und Medienphilosophie und referiert regelmässig über Technologietrends, Medienentwicklung und Medienpädagogik. Er sammelte Erfahrungen als Chefredaktor der bz Basel (2012 – 2015) und der Coopzeitung (2007 – 2012). Zehnder promovierte an der Universität Basel zu „Neue Medienphänomene im Internet“. Er ist Autor verschiedenster Bücher zum Thema "Medien und Digitalisierung".